Banner

Bereichern Sie als

Notfallsanitäter (m/w/d) in Ausbildung

das Team unseres Rettungsdienstes.

Start 01.12.2026 oder 01.01.2027 | Vergütung 1. Jahr: 1.415 € | 3 Jahre | Bewerbungsfrist 26.10.2025

WER WIR SIND

Beim Kreis Paderborn arbeiten aktuell rund 1400 Mitarbeitende in über 80 unterschiedlichen Berufen. Darunter fallen auch die unterschiedlichsten Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge. Derzeit sind über 120 Nachwuchskräfte bei der Kreisverwaltung Paderborn beschäftigt. Damit gehört der Kreis Paderborn zu den größten Arbeitgebern der Region.

Als Nachwuchskraft sind Sie Teil einer starken, verlässlichen Gemeinschaft, die mit viel Mut zu Innovation den Wandel und die Zukunft der Region Paderborn aktiv mitgestaltet.

WAS SIE ERWARTET

Das Amt für Bevölkerungsschutz setzt sich zusammen aus den Organisationseinheiten Kreisfeuerwehr- und Technikzentrale mit integrierter Leitstelle, Rettungsdienst und Brandschutzdienstelle sowie der Unteren Katastrophenschutzbehörde mit ca. 140 Mitarbeitenden. Als Träger des Rettungsdienstes unterhält der Kreis Paderborn eine zentrale Rettungswache, der neun Außenwachen angegliedert sind.

In Ihrer dreijährigen Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/-in unterstützen Sie die Kolleginnen und Kollegen der Lehrrettungswachen im Kreis Paderborn (1.960 Stunden) und sammeln außerdem praktische Erfahrungen in Krankenhäusern im Raum OWL (720 Stunden).

Ihre praktische Ausbildung erhalten Sie in Form von Blockunterricht (1.920 Stunden) am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe in Bielefeld oder an der staatlich anerkannten Feuerwehrschule in Paderborn.

WAS UNS ÜBERZEUGT

Ausbildung / Qualifikation

  • Fachoberschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss bzw. eine nach einem Hauptschulabschluss oder einer gleichwertigen Schulbildung erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer
  • eine abgeschlossene Ausbildung als Rettungssanitäter/-in oder Rettungsassistent/-in
  • gesundheitliche und körperliche Eignung für eine Tätigkeit im Rettungsdienst (Sporttest im Laufe des Bewerbungsverfahrens)
  • Führerschein Klasse B und C1

Persönliche Kompetenzen

  • verantwortungsbewusstes und selbstständiges Arbeiten
  • Kooperationsfähigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • physische und psychische Belastbarkeit
  • ein freundliches Auftreten, Einfühlungsvermögen sowie eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit

WAS SIE GEWINNEN

Vergütung: Ausbildungsentgelt nach dem TVAöD – Besonderer Teil Pflege: Im 1. Ausbildungsjahr 1.415 €, im 2. Ausbildungsjahr 1.477 €, im 3. Ausbildungsjahr 1.578 €

Betreuung: Sie erhalten bei uns eine individuelle Betreuung durch eine feste Ansprechperson.

Sicherheit: bedeutungsvoller, vielseitiger Beruf mit hoher Zukunftssicherheit