Banner

Bereichern Sie als

Brandmeisteranwärter (m/w/d)

das Team unseres Amtes für Bevölkerungsschutz.

Start 01.10.2026 | Vergütung 1. Jahr: 1.499 € (ggf. + Zulagen) | 18 Monate | Bewerbungsfrist 26.10.2025

WER WIR SIND

Beim Kreis Paderborn arbeiten aktuell rund 1400 Mitarbeitende in über 80 unterschiedlichen Berufen. Darunter fallen auch die unterschiedlichsten Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge. Derzeit sind über 120 Nachwuchskräfte bei der Kreisverwaltung Paderborn beschäftigt. Damit gehört der Kreis Paderborn zu den größten Arbeitgebern der Region.

Als Nachwuchskraft sind Sie Teil einer starken, verlässlichen Gemeinschaft, die mit viel Mut zu Innovation den Wandel und die Zukunft der Region Paderborn aktiv mitgestaltet.

WAS SIE ERWARTET

Das Amt für Bevölkerungsschutz setzt sich zusammen aus den Organisationseinheiten Kreisfeuerwehr- und Technikzentrale mit integrierter Leitstelle, Rettungsdienst und Brandschutzdienststelle sowie der Unteren Katastrophenschutzbehörde mit ca. 140 Mitarbeitenden.

Brandmeister/innen sind vielseitig im Einsatz: Sie schützen Menschen, Tiere, Sachwerte und unsere Umwelt – ob bei Bränden, technischen Hilfeleistungen oder im Rettungsdienst. In der Leitstelle übernehmen sie Verantwortung, und koordinieren Einsatzkräfte.

Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf an der Feuerwehrschule Paderborn und beinhaltet u.a.:

  • Ausbildung im Brandschutz und im Atemschutzeinsatz
  • Umgang mit modernen Feuerwehrfahrzeugen und Geräten
  • Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in
  • Erwerb des Führerscheins Klasse C/CE
  • Gefahrenabwehr, Einsatzorganisation und Umweltschutz
  • Vorbereitungslehrgang und Laufbahnprüfung

Nach erfolgreich abgelegter Laufbahnprüfung erfolgt in der Regel die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe.

WAS UNS ÜBERZEUGT

Ausbildung / Qualifikation

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaats
  • Einhaltung der laufbahnrechtlichen Altersgrenzen (jünger als 42 Jahre bei Lehrgangsabschluss)
  • Mind. Hauptschulabschluss, bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung bzw. Gesellenprüfung
  • Körperliche Eignung (amtsärztliches Gutachten / sportliche Eignungsprüfung erfolgt im Laufe des Bewerbungsverfahrens)
  • Nachweis über den Erwerb des deutschen Schwimmabzeichens (mindestens Bronze)
  • Führerschein Klasse B

Persönliche Kompetenzen

  • verantwortungsbewusstes und selbstständiges Arbeiten
  • Kooperationsfähigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • physische und psychische Belastbarkeit
  • gute Kommunikationsfähigkeit

WAS SIE GEWINNEN

Vergütung: Die Bezüge der Anwärter*innen betragen in den 18 Monaten des Vorbereitungsdienstes derzeit monatlich 1.499,78 EUR (brutto). Darüber hinaus kann ggf. zusätzlich ein Anwärter*innensonderzuschlag pro Monat in Höhe von 90 % der Anwärter*innenbezüge gezahlt werden (1349,80 EUR brutto). Je nach Familienstand wird ein Familienzuschlag gewährt. Hinzu kommt nach dem ersten Dienstjahr die Feuerwehrzulage

Betreuung: Sie erhalten bei uns eine individuelle Betreuung durch eine feste Ansprechperson.

Sicherheit: bedeutungsvoller, vielseitiger Beruf mit hoher Zukunftssicherheit